Analysieren

Bodengutachten

Ein Bodengutachten liefert detaillierte Informationen zur geotechnischen Beschaffenheit Ihres Baugrundes. Starten Sie Ihr Bauprojekt auf sicherem Fundament.

Deklarationsanalyse

DEKLARATIONSANALYSE für Entsorgung

Feldarbeiten

Bodensondierung, Probenahme und Bodenansprache liefern wichtige Erkenntnisse und bilden die wesentliche Grundlage für die Erstellung des Bodengutachten

Rammsondierung für Baugrundgutachten

Rammsondierung

Rammkernsondierung

Rammkernsondierung

Bodenansprache

Bodenansprache

Bodengutachten

Folgende Kenngrößen werden bei einem Baugrundgutachten  ermittelt, die Ihnen Auskunft über die geotechnische Beschaffenheit Ihre Baugrundes geben.

Bodenart

Bodenart

Bestimmung von Art und Herkunft

Im Bodengutachten wird die Bodenart benannt, welche während der Bodenansprache durch den Probenehmer bestimmt wurde

Bodenmechanik

Mechanische Eigenschaften

Bestimmung der Kennwerte

Die mechanischen Eigenschaften sind ein wichtiger Bestandteil des Bodengutachtens und unerlässlich für die statischen Berechnungen

Schichtaufbau

Schichtaufbau

Bohrprofile zur Visalisierung

Die Bestimmung der sequentiellen Anordnung von Boden- oder Gesteinsschichten ist ein essentieller Hautpbestandteil des Bodengutachtens

Gründungsempfehlung

Gründung

Empfehlung für Standsicherheit

In der Gründungsempfehlung wird Stellung zur bevorzugenden Art der Gründung genommen (z.B. Flach- oder Tiefgründung)

Bauwerkabdichtung

Abdichtung

Zum Schutz vor Wasserschäden

Um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Bauwerk und Folgeschäden zu verhindern, wird im Bodengutachten hierzu eine Empfehlung abgegeben

Frosteinwirkung

Frosteinwirkung

Bestimmung von Gründungstiefe

Um schädigende Frosteinwirkungen zu verhindern, wird im Bodengutachten eine Angabe zur Tiefe für Frostsicherheit gemacht

Wasserhaltung

Wasserhaltung

Ermittlung von Grundwasserstand

Falls der Grundwasserstand es erfordert, enthält das Bodengutachten Empfehlungen zur Wasserrückhaltung

Versickerungsfähigkeit

Versickerung

Bestimmung der Verickerungsfähigkeit

[ Zusatzleistung ]

Die ermittelte Versicherungsfähigkeit des Bodens dient in Bodengutachten als Grundlage für eine Empfehlung zum Umgang mit anfallendem Oberflächenwasser

- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt

Deklarationsanalyse

Bestimmung von Schadstoffen

[ Zusatzleistung ]

Die ermittelte Versicherungsfähigkeit des Bodens dient in Bodengutachten als Grundlage für eine Empfehlung zum Umgang mit anfallendem Oberflächenwasser

Ablauf

Erfahren Sie, wie der Ablauf bei der Beauftragung eines Bodendgutachtens ist und mit welchen Zeiten Sie planen können.

- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt

Bestellung

1

Bestellen Sie Ihr Bodengutachten einfach und bequem online.

Planung

2

Wir planen in Absprache mit Ihnen einen Termin für die Feldarbeiten vor Ort.

Feldarbeiten

3

Unsere Geotechniker führen vor Ort die Feldarbeiten durch.

Gutachten

4

Unsere Baugrundgutachter erstellen das Baugrundgutachten.

Referenzen

Bodenansprache bei Baugrundgutachten

STORAGE 24

Bodengutachten
für Lagerhallen

KNITTLINGEN

Bodengutachter in der Nähe

BREBAU

Baugrundgutachten
für Parkhaus

BREMEN

pfahlbohrung

DEUTSCHE WOHNEN

Baugrunduntersuchung Wohnkomplex

BERLIN

Kosten
für ihr bodengutachten

Einfamilienhaus
ab 1197,00€‎ zzgl. MwSt.
Richtpreis für zweistöckiges Gebäude mit 150m² rechteckiger Grundfläche
Einfamilienhaus
Gewerbebau
ab 1995,00€‎ zzgl. MwSt.
Richtpreis für 3-stöckiges Gebäude mit 800m² rechteckiger Grundfläche
Gewerbebau
- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt

1. Bodenuntersuchung

vor GrundstücksKauf / ohne Baupläne

Untersuchung der Bodenkennwerte, Grundwasserstand
und optional Versickerung ohne Bezug zum Gebäude
ab 999,00€‎ zzgl. MwSt.

Bodenuntersuchung inkl. 2 Rammkernsondierungen für Einfamiliehaus mit bis zu 150m²

- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt
- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt

2. Baugrundgutachten

2. Baugrundgutachten

Optionale Erweiterung

Optionale Erweiterung

Mit Bauplänen meist ohne nochmalige Feldarbeiten erweiterbar auf Baugrundgutachten mit Bezug zum Gebäude
ab 399,00€‎ zzgl. MwSt.

Aufpreis für Baugrundgutachten ohne zusätzliche Feldarbeiten

Zusatzleistungen

Erfahren Sie, wie der Ablauf bei der Beauftragung eines Baugrundgutachtens ist

Rammkernsondierung

ab 249,00€‎ zzgl. MwSt.
Preis für eine Rammkernsondierung mit einer Tiefe von bis zu 5m
Rammsondierung
ab 199,00€‎ zzgl. MwSt.
Preis für eine Rammsondierung mit einer Tiefe von bis zu 5m
Deklarationsanalyse
ab 249,00€‎ zzgl. MwSt.
Richtpreis für eine Deklarationsanalyse bis 500m³

Versickerung

ab 299,00€‎ zzgl. MwSt.
Versickerungsversuch als Grundlage für Versickerungsanlage

Baugrundgutachten bestellen

Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot nach Ihren Vorgaben. Erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie für ein Baugrundgutachten rechnen können.
Sie möchten bestellen?
Sie haben noch Fragen?
- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt
Wir arbeiten ausschließlich mit akkreditierten Laboren nach DIN EN 17025.

Fragen und Antworten zum Bodengutachten

Was ist ein Bodengutachten?

Ein Bodengutachten ist ein technischer Bericht, der den Zustand des Bodens und Untergrunds auf einem Baugrundstück untersucht.

Es wird von Geotechnikern erstellt und enthält wichtige Informationen wie die Tragfähigkeit, Bodenarten und Grundwasserverhältnisse. Dieses Gutachten ist essenziell für die Planung und Sicherheit eines Bauprojekts, da es die geeigneten Bauweisen und eventuelle notwendige Bodenverbesserungen bestimmt. In Deutschland regelt die DIN 4020 die Anforderungen an ein Bodengutachten.

Was kostet ein Bodengutachten?

Die Kosten für ein Bodengutachten variieren je nach Umfang der Untersuchung und Größe des Grundstücks. Typischerweise liegen die Preise zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten:

  1. Grundstücksgröße: Größere Grundstücke erfordern mehr Bodenproben und Analysen.
  2. Untersuchungstiefe: Tiefere Bohrungen und detaillierte Analysen sind kostenintensiver.
  3. Bodenbeschaffenheit: Komplexe Bodenverhältnisse erfordern aufwändigere Untersuchungen.
  4. Region: Die Preise können je nach Region unterschiedlich sein.
  5. Zusatzleistungen: Zusätzliche Untersuchungen, wie z.B. auf Schadstoffe, erhöhen die Kosten.

Ein detailliertes Angebot kann bei einem Geotechniker oder einem spezialisierten Ingenieurbüro eingeholt werden.

Wie lange dauert ein Bodengutachten?

Die Dauer für die Erstellung eines Bodengutachtens hängt von verschiedenen Faktoren ab, liegt aber typischerweise zwischen zwei und sechs Wochen. Folgende Aspekte beeinflussen die Bearbeitungszeit:

  1. Umfang der Untersuchung: Umfangreichere Untersuchungen mit vielen Bohrungen und Analysen benötigen mehr Zeit.
  2. Wetterbedingungen: Schlechtes Wetter kann die Bodenprobenentnahme verzögern.
  3. Laboranalysen: Die Zeit, die für detaillierte Bodenanalysen im Labor benötigt wird.
  4. Genehmigungen: Eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen können die Dauer verlängern.
  5. Kapazität des Dienstleisters: Die Auslastung des beauftragten Geotechnikers oder Ingenieurbüros.

Für eine genauere Zeitangabe sollte ein individuelles Angebot eingeholt werden.

Darf man ohne Bodengutachten bauen?

Grundsätzlich darf man ohne Bodengutachten bauen, es besteht also keine Pflicht, es ist jedoch nicht empfehlenswert. Ein Bodengutachten liefert entscheidende Informationen über die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Bodens, die für die Sicherheit und Stabilität eines Bauwerks unerlässlich sind. Ohne dieses Gutachten können folgende Risiken auftreten:

  1. Bauschäden: Mangelnde Kenntnis über Bodenverhältnisse kann zu Setzungen, Rissen und anderen Bauschäden führen.
  2. Kostensteigerungen: Unvorhergesehene Bodenprobleme können zu teuren Nachbesserungen und Bauverzögerungen führen.
  3. Rechtsvorschriften: In einigen Fällen schreiben lokale Bauordnungen oder spezielle Bauprojekte ein Bodengutachten vor.

Es ist daher ratsam, vor Baubeginn ein Bodengutachten erstellen zu lassen, um diese Risiken zu minimieren und die langfristige Stabilität und Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten.

Wer macht ein Bodengutachten?

Ein Bodengutachten wird von den Geotechnikern und Bodengutachtern von Erdbaron oder einem unserer erfahrenen Nachunternehmer erstellt. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung und die notwendige Fachkenntnis, um die Beschaffenheit des Bodens präzise zu analysieren. Sie arbeiten mit modernsten Methoden und Geräten, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Gutachtens den höchsten Standards entsprechen.

Sie haben eine Frage?

Schauen Sie sich unser Hilfecenter an.

- Erdbaron analysiert, bewegt & entsorgt
Avatar

⁠ Ich bin der Erdbaron.
Wie kann ich Ihnen helfen?

Funktioniert nicht im Inkognito Modus.